1.000.000.000+
noch nicht zugeordnet
ja
nein
Das sagt die Redaktion
Instagram gehört zum Facebook-Konzert und Facebook als Unternehmen hat eine besondere Position im App-Universum. Der US-Konzern sammelt Daten über seinen eigenen Analysedienst, der in vielen Apps von Dritten zu finden ist und über Software-Bausteine in Webseiten. Auch der Anmeldedienst von Facebook ("Login mit Facebook") sammelt über die Dienste anderer Anbieter Daten.
All diese bei Dritten gesammelten Informationen kann Facebook mit den Profildaten verknüpfen, die über Nutzer*innen im eigenen Netzwerk bereits vorliegen. Doch die Übertragung von Daten findet selbst dann statt, wenn man gar kein Facebook- oder Instagram-Konto hat.
Aus diesen Gründen ergibt es wenig Sinn, die Facebook-Apps selbst zu testen - ihr Datensendeverhalten bildet das massenhafte Datensammeln des Konzerns kaum ab. Statt Drittanbieter einzubinden, sammelt der Anbieter selbst fleißig Daten, und das ist in diesem Fall problematisch genug. Natürlich analysiert Facebook seine Nutzer*innen auch bei der Verwendung der eigenen Apps.
Mehr Infos: Warum wir im Test zwischen Anbietern und Drittanbietern unterscheiden.
Grundsätzlich gilt: Sämtliche Informationen, die Sie in den sozialen Netzwerken von Facebook hochladen, werden auf Facebooks Servern in den USA gesendet und dort gespeichert. Facebook-Mitarbeiter*innen haben Zugriff auf Ihre Profilinformationen, Nachrichten, Kommentare, Bilder und Videos und können sie unter Umständen an US-amerikanische Behörden weitergeben.
Instagram analysiert explizit, mit wem man auf der Plattform interagiert und wie, um daraus Interessen abzuleiten.
Die Instagram-App speichert Kontakte, die man hochlädt, um darüber Bekannte zu finden, und nutzt sie für Werbezwecke. Darüber hinaus erfasst Instagram die eindeutige Geräte-ID. Damit können Daten mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden, selbst wenn man sich mit einem falschen Namen anmeldet.
Die gemeinsame Datenschutzerklärung von Facebook und Instagram erlaubt das Teilen von Nutzer*innendaten mit anderen Unternehmen der Facebook-Gruppe und mit Dritten.
Zum Instagram-Porträt von mobilsicher.de geht es hier.
Schnelltest, Version 252.0.0.17.111 vom 12.09.2022
In der Installations-Datei der App haben wir Hinweise auf eingebaute Software-Module von einem oder mehreren Drittanbietern gefunden. Diese Analyse ermöglicht nur eine grobe Einschätzung der App. Apps nehmen im Betrieb meistens noch zu weiteren Anbietern Kontakt auf. Umgekehrt werden nicht alle gefundenen Anbieter in jedem Fall kontaktiert. Folgende Anbieter wurden identifiziert:Segmentierung|Nutzungsanalyse|Identitätsprovider|Werbenetzwerk|Soziale Medien|Standortbasierte Dienste|Attribution