Testbericht, Version 5.1 vom 25.02.2022
Bei dieser App schätzen wir das Risiko für Ihre Privatsphäre als sehr hoch ein. Warum wir von der Nutzung nur abraten können, lesen Sie hier:
In unserem Test erhielt der Drittanbieter Speedchecker Ltd. den eindeutigen Netzwerknamen des WLANs, mit dem das Testgerät verbunden war - die sogenannte BSSID. Das bewerten wir als besonders kritisch, da die BSSID genutzt werden kann, um den genauen Standort zu bestimmen. Viele Unternehmen betreiben große Datenbanken mit BSSIDs und den zugehörigen Standortkoordinaten. Mit solchen Datenbanken können Anbieter den Aufenthaltsort eines Handys allein anhand der BSSID des WLANs bestimmen, mit dem es verbunden ist. Diese Art der Standortbestimmung ist für Nutzer*innen nicht erkennbar, da das Gerät nicht nach der Standort-Berechtigung fragt. Für die Funktionalität der App ist die BSSID nicht notwendig. Für dieses Verhalten vergeben wir die schlechteste Bewertung.
Der Drittanbieter Google LLC erfasste im Test neben Informationen über die Nutzung (zum Beispiel Dauer und Zeitpunkt) auch die Werbe-ID des Gerätes. Mit dieser eindeutigen Kennnummer können die gesammelten Informationen einem bestehenden Personenprofil zugeordnet werden, aus dem dann Interessen und Vorlieben abgeleitet werden können.
Eine Übersicht mit allen relevanten Informationen, die im Test übertragen wurden, sowie die Besitzer aller kontaktierten Internetadressen, sehen Sie in der Tabelle weiter unten.
Wer bekommt welche Daten?
Geschwindigkeitstest