Testbericht, Version 1.2 vom 23.11.2018
Diese App rangiert in Sachen Privatsphäre im Mittelfeld. Drittanbieter können zahlreiche Daten erhalten, aber keine besonders heiklen Informationen wie Adress- oder Gesundheitsdaten. Die wichtigsten Beobachtungen aus dem Test:
Für den Test haben wir ein Nutzerkonto mit E-Mail-Adresse und Passwort angelegt, die beide an den Drittanbieter progames-online.com übertragen worden sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn für die Login-Verwaltung ein Dienstleister genutzt wird oder wenn die App von einer externen IT-Firma gehostet wird. Beide Fälle sind zwar legitim und nicht unüblich, bergen aber ein gewisses Risiko für Ihre Privatsphäre. Da der Drittanbieter nicht im Bereich Werbung, Marketing oder Nutzeranalyse tätig ist, bewerten wir das Verhalten aber nur als mäßig problematisch.
Der Drittanbieter Facebook erhielt im Test neben Informationen über die App-Nutzung (z. B. Zeitpunkt, Dauer) mit der Werbe-ID ein eindeutiges Erkennungsmerkmal des Testgerätes. Die damit verknüpften Informationen können einem bestehenden Personenprofil zugeordnet werden, aus dem dann Interessen und Vorlieben abgeleitet werden können.
Die App nahm insgesamt Kontakt zu drei Drittanbietern auf, davon erhielten zwei Anbieter relevante Daten. In der untenstehenden Liste sehen Sie eine Übersicht über alle gesendeten Daten und die Empfänger.
Wer bekommt welche Daten?
quelloffenes Development-Framework